„Bio-Lëtzebuerg – Vereenegung fir Bio-Landwirtschaft Lëtzebuerg a.s.b.l.“ wurde am 27. Februar 2012 in Vichten im Mischhaus gegründet. Der Verein entstand aus der Fusion der beiden Bio-Anbauverbände „bio-LABEL – Verenegung fir biologesche Landbau Lëtzebuerg a.s.b.l.“ und „Demeter Bond Lëtzebuerg – Veräin fir biologesch-dynamesch Landwirtschaft Lëtzebuerg“, um die Kräfte der beiden Vereine zu bündeln und den administrativen Aufwand zu verringern.
In der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 3. Oktober 2019 wurde beschlossen den Verein für EU-BIO-Betrieb zu öffnen und in „Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg asbl.“ umzubenennen.
Die organisierten Biobauern haben damit eine Plattform geschaffen, die allen Biobetrieben und Interessenten Raum bietet, den Biolandbau in Luxemburg weiter voran zu bringen. So kann die Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg asbl. dafür sorgen, dass die Ziele des Biolandbaus sowohl als wirklich nachhaltiges und umweltschonendes Landbewirtschaftungssystem, als auch in der Ernährung und Weiterbildung, politisch und gesellschaftlich Gehör finden.
Geschäftsführung, Öffentlichkeits- und politische Arbeit, Vertretung der Interessen von der Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg asbl. in nationalen und internationalen Gremien, Redaktion der „Agrikultur“
Koordination der Fachgruppe Bio LËTZEBUERG, Koordination der Arbeitsgruppe „Foires“, Mitgliederbetreuung, Buchhaltung, Zertifizierung, Markenkommission, Organisation von Seminaren und Vorträgen, Redaktion der „Agrikultur“
Markenkommission, Zertifizierung, Koordination der Fachgruppe Demeter, Redaktion der „Agrikultur“
Verwaltungsrat:
Präsidentin: Elisabeth Miller-Mariany
Vizepräsident: Pierre Witry
Kassiererin: Sonny Gottal
Verwaltungsratmitglieder:
Michel Collette | Patrick François | Francis Jacobs | Jean-Marie Kaes | Tom Kass | Amand Keiser | Patrick Kolbusch | Alex Mehlen |
Änder Schanck | Jos Schanck | Pierre Witry
Kooptierte Verwaltungsratmitglieder:
Roland Majerus | Anja Staudenmayer
Geschäftsführendes Direktorium:
Das Direktorium hat zur Aufgabe den alltäglichen Betrieb zu führen und besteht aus folgenden 5 Personen:
Sonny Gottal | Julie Mousel | Daniela Noesen | Änder Schanck | Kristin Stroehle
Die Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg asbl. ist die Interessensvertretung der Bio-Landwirtschaft Luxemburgs. Wir engagieren uns für die Anliegen der Biobauern und -verarbeiter, dies sowohl auf der Ebene von Politik und Verwaltungen als auch auf der Ebene der Öffentlichkeit und der Gesellschaft.
1.
Der Biologische Landbau ist DAS Landbewirtschaftungssystem, das bestrebt ist, möglichst alle Aspekte der modernen Landwirtschaft sinnvoll zu berücksichtigen.
Das heißt:
Der Biolandbau bietet Lösungen für viele der heutigen Umwelt- und gesellschaftlichen Probleme. Es ist an der Zeit diese zu nutzen.
2.
Der Biolandbau bedarf einer ständigen Weiterentwicklung.
Deshalb haben die Mitglieder der damaligen Vereine bio-LABEL und Demeter 2009 in Zusammenarbeit mit dem FIBL aus der Schweiz das „Institut fir biologesche Landbau an Agrarkultur – IBLA“ (www.ibla.lu) gegründet.
Die Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg asbl. arbeitet eng mit dem IBLA zusammen und unterstützt somit die praxisnahe Beratung und Forschung.
Projekte, wie z.B. Biogetreidesortenversuche, Anbauversuche mit Eiweiβfutterpflanzen, Aufbau eines Netzwerks von Bio-Demonstrationsbetrieben sind äußerst wichtig, da man so praxistaugliche Informationen für die Landwirte erhält und gleichzeitig die Türen für Interessenten öffnet.
Aus der Praxis für die Praxis.
Die Bio-Beratung des IBLAs wird von der Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg asbl. mit finanziert.
3.
Umsetzung in die Politik
der Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg asbl. strebt die Umsetzung der agrarischen und gesellschaftlichen Notwendigkeiten, die aus den Erkenntnissen der Praxis des Biolandbaus resultieren, in die nationale Gesetzgebung an. Zum Beispiel:
Die Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg asbl. enstand 2012 aus einer Fusion der beiden Anbauverbände bio-LABEL und Demeter.
Der Verwaltungsrat ernennt ein Direktorium, welches momentan aus dem Präsidenten, der Direktorin, den 3 Mitarbeitern und 2 Vorstandsmitgliedern besteht. Es ist mit den alltäglichen Geschäften beauftragt und sorgt dafür, dass der Verein gemäß der Statuten geführt wird. Die Mitgliederversammlung beschließt alle relevanten Entscheidungen der Vereinigung.
Die Fachgruppen befassen sich mit den Themen der beiden Marken Demeter und Bio LËTZEBUERG (ersetzt die Fachgruppe bio-LABEL, die 2014 offiziell aufgelöst wurde). Sie sind zuständig für das Erstellen und Aktualisieren von Richtlinien, die Evolution der Lizenzsysteme und die Promotion der beiden Kollektivmarken. Hier ist die Mitarbeit der Mitglieder, die diese Marken nutzen, gefragt.
In den Arbeitskreisen werden spezielle Themen behandelt, bei denen die Mitarbeit aller Mitglieder erwünscht und sinnvoll ist.
Die Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg asbl. arbeitet national und international eng mit diesen Unternehmen/Institutionen zusammen:
IBLA
Das IBLA (Institut fir biologesch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg a.s.b.l.) betreibt aktive und praxisnahe Forschung und Beratung für den Biolandbau in Luxemburg.
Oikopolis Gruppe
Die Oikopolis Gruppe ist mit seinen verschiedenen Unternehmen zuständig für Vermarktung, Handel und Verkauf.
IFOAM – International Federation of Organic Agriculture Movements
IFOAM EU ist der europäische Dachverband für ökologische Lebensmittel und Landwirtschaft.
IBDA – International Biodynamic Association
IBDA ist die weltweite Vereinigung der nationalen biodynamischen Vereine.
Als Mitglied kann ich an der Gestaltung des Biolandbaus in Luxemburg aktiv teilnehmen.
Landwirte, Imker, Winzer, Gärtner, Obstbauern bezahlen einen Beitrag, der auf die Größe des Betriebes berechnet wird, oder an die Bio-Prämie gekoppelt ist (5% der jährlichen Bio-Prämie). Betriebe, die noch in Umstellung sind, zahlen während 3 Jahren einen Mindestbeitrag von 125,00€/Jahr.
Auf Anfrage erhalten Sie von uns die aktuelle Beitragsregelung für Erzeugerbetriebe.
Verarbeiter und Händlerbetriebe können ebenfalls Mitglied bei der Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg asbl. werden und die Kollektivmarken Bio LËTZEBUERG und Demeter gegen Bezahlung einer Markenlizenz zur Vermarktung nutzen. Alle Mitgliedsbetriebe können die Kollektivmarken unter Abschluss eines zusätzlichen Lizenzvertrags nutzen. Damit verpflichten sich diese Betriebe aber weitreichendere Richtlinien einzuhalten.
Mit einem Jahresbeitrag von 35,00 € können Sie auch als Nicht-Landwirt bereits Fördermitglied bei der Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg asbl. werden und unterstützen damit die Entwicklung des Biolandbaus in Luxemburg.
Wenn Sie sich für den Biolandbau interessieren und auch als Nicht-Landwirt aktiv bei der Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg asbl. stimmberechtigt mitarbeiten möchten, z.B. in einer Fachgruppe oder einem Arbeitskreis, dann können Sie dies als Aktives Mitglied tun. Der jährliche Beitragssatz liegt bei 75,00 €.
Jedes Mitglied unterstützt den Biolandbau und trägt seinen Teil dazu bei, die Landwirtschaft nachhaltiger, umweltfreundlicher, gesünder und tiergerechter zu gestalten und leistet somit einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung einer Landwirtschaft, die auch Verantwortung für die Allgemeinheit übernimmt.
Die aktuellen Statuten können Sie sich hier anschauen